aktuelle ausgabe
Soziale Politik?
Die Welt steht in Bewegung, und auch in dieser Ausgabe des Ostjournals schauen wir genau hin. Während rechte Bewegungen europaweit an Einfluss gewinnen, hinterfragen wir die politischen, sozialen und kulturellen Strömungen unserer Zeit aus einer kritischen linken Perspektive. Die Rückkehr autoritärer Tendenzen, die Auswüchse eines grünen Kapitalismus und die anhaltende soziale Ungleichheit fordern nicht nur unsere Aufmerksamkeit, sondern auch unser Engagement. Was sind die Ursachen? Und welche Alternativen gibt es? Stichwort Soziale Frage?
Call for Beiträge: Das Ostjournal sucht alles zum Thema „Bewegen“
Alles verändert sich – ständig. Die Welt ist in Bewegung, ohne uns, aber vor allem auch mit und durch uns. Dabei sieht es gerade so aus, als würde die Erde gegen die Wand gefahren werden. Keine gute Bewegung, dank Milliardären, Klimakrise und immer neuen Kriegen. Da scheint es schwer zu sein, den Kopf oben zu behalten und optimistisch in die Zukunft zu schauen.
Wer die Sache konservativ angehen will, wird sich wundern. Nichts bleibt, wie es war. Denn nicht nur einzelne Menschen bewegen sich. Ganze Gesellschaften sind heute anders, als sie noch vor Jahren waren. Und sie werden auch in Zukunft ganz anders sein. Also Mensch, Umwelt, Gesellschaft – alles bewegt sich.
Das möchten wir uns im Ostjournal mal genauer anschauen. Deswegen soll die nächste Ausgabe das Thema „Bewegen“ haben. Das klingt offen, so soll es auch verstanden werden. Es kann also darum gehen, was sich alles verändert (zum Guten wie zum Schlechten), um den Spieltrieb bei Mensch und Tier, soziale Bewegungen hier und dort. Oder doch lieber Reisen? Oder philosophisch: Was und wie kommt man in Bewegung und was hat das alles mit Grenzen zu tun?
Antworten oder neue Fragen nehmen wir gern als Texte, Audio, Fotos oder Zeichnungen entgegen. Was sind eure Ideen? Schreibt sie uns bis zum 15. Mai: redaktion@ostjournal.de
Wir freuen uns auf eure Beiträge.
Ostjournal auf spotify
Ostdeutsche Identitätspolitik
Wo die Sonne aufgeht…
Darum Osten heißt auch, über Identität zu sprechen. Doch was heißt das und wo sind die Fallstricke. Ein paar Überlegungen dazu, warum es dabei um mehr geht, als sich mit dem Bestehenden abzufinden.